Zum Hauptinhalt springen

"Nie wieder" ist jetzt!

Gustavs der 9.3 nehmen teil an der Mülheimer Gedenkveranstaltung zur Reichsprogromnacht

Aktives Engagement in der Erinnerungskultur fördert das historisch-politische Bewusstsein unserer Schüler:innen. Bereits zu Beginn des Schuljahres 2023/24 hat sich die 9.3 im Fach Gesellschaftslehre gemeldet, um die Kranzniederlegung anlässlich der Reichspogromnacht 1938 am Mülheimer Synagogenplatz aktiv mitzugestalten.

In der Vorbereitung informierten sich die Schüler:innen arbeitsteilig über die Geschehnisse der Reichspogromnacht in Europa allgemein und im Besonderen in der Stadt Mülheim. Dafür besuchten sie das Stadtarchiv/Haus der Stadtgeschichte, nahmen an einer Führung teil und recherchierten in Quellen zur Nacht vom 9. und 10.11.1938.

Einer Akte konnten sie der Abschrift des Protokolls vom 12.11.1938 entnehmen, dass sich ein Anwohner gegenüber der Synagoge namens Niehoff über das unkontrollierte Feuer beschwert hat. Der Chef der Feuerwehr SS-Hauptsturmführer A. Freter bekennt in dem Schreiben, höchstpersönlich das Feuer in der Synagoge auf Wunsch „der Richtlinien und entsprechend der Stimmung in der nat.soz. Bevölkerung“ gelegt zu haben. Hieraus erarbeiteten die Schüler:innen, dass auch in Mülheim die nationalsozialistische Ideologie vorherrschte, die 1938 zum Brandschatzen und Morden und im Anschluss in die Shoah, den Völkermord an über 6 Millionen jüdischen Menschen geführt hat.

Das Gedenken an die Reichspogromnacht wurde überschattet vom 07. Oktober, an dem die Hamas ein Massaker an Menschen in Israel verübte und seitdem sich der Nahostkonflikt verschärfte. Die Schüler:innen haben sich in der Folge mit der Komplexität des Konflikts befasst.

Die Schüler:innen mit unterschiedlichen Konfessionen und Einstellungen haben die Gedenkveranstaltung am 09.11.2023 bereichert.

Tyron führte in das Gedenken ein, indem er den Fokus auf die vielen jüdischen Kinder und Jugendliche, deren Welt sich von einem Tag auf den anderen geändert hatte, lenkte. Lion las einen Text von Lucille Eichengreen aus ihrer Schulzeit vor und Ranya zitierte den Holocaustüberlebenden Elie Wiesel, der auf während einer Konferenz in Yad Vashem im April 2022 folgende Worte über das Erinnern formulierte:

Elie Wiesel

Was soll man mit dieser Erinnerung machen?
Wer wird für uns zeugen? 
Was wird mit unserem Vermächtnis geschehen? … 
Was geschieht in der Welt momentan? … 
Es herrscht Gewalt. … 
Oft fühlen wir Überlebenden uns melancholisch und schwach und der Verzweiflung nahe,
Nicht allein wegen der Vergangenheit, sondern auch wegen der Gegenwart. ... 
Was wird unser Vermächtnis sein? ... 
Selbst in Auschwitz war es Juden, war es jüdischen Frauen und Männern möglich, 
Mut, Leidenschaft und Großzügigkeit zu zeigen. 
Ein Stück Brot, ein wenig Zuspruch, 
Ein Gebet am Schabbat. 
Oder ein Lächeln. ... 
Nach dem Krieg hätten die Überlebenden … 
Rache oder Egoismus wählen können. ... 
Stattdessen wählten sie die Hoffnung und suchten neue Würde. … 
Unser Vermächtnis ist auch, dass wir aufbegehren, 
Wenn Menschen ungerecht behandelt werden. ... 
In anderen Worten: Bringt den Hungrigen Nahrung, 
Den Heimatlosen baut ein Zuhause 
Und bringt den Hoffnungslosen Hoffnung. ... 
Irgendetwas geht schief in dieser Welt, 
Und unser Vermächtnis ist noch nicht angenommen worden.

 

Leanne trug das Gedicht eines namentlich nicht bekannten Autors vor, das während des Holocaust verfasst worden ist.

Das jüdische Stetl 

Und einst 
Gab es dort einen Garten 
Und ein Kind
Und einen Baum. 
Und einst 
Gab es dort einen Vater 
Und eine Mutter 
Und einen Hund. 
Und einst war dort ein Haus 
Und eine Schwester 
Und eine Großmutter. 

Und einst 
Gab es dort Leben.

[Anonymer Poet, in: Safira Rappoport, Yesterdays and then Tomorrows, Yad Vashem, Jerusalem, S. 186]

 

Zum Schluss rezitierte Zoé ein Gedicht von Pavel Friedman, der 1942, als er das Gedicht schrieb, erst 17 Jahre war. Der Text wurde zusammen mit anderen Gedichten und Bildern von Kindern und Jugendlichen in einem Versteck im Ghetto Theresienstadt gefunden und ist heute im Jüdischen Museum in Prag verwahrt. 
Pavel Friedman wurde von Theresienstadt nach Auschwitz verschleppt, wo er am 29. September 1944 starb.

Der Schmetterling

Der letzte, der allerletzte, 
so kräftig, hell, gelb schimmernd. 
Als würden sich die Tränen der Sonne 
Auf einem weißen Stein niederlassen. 
So ein tiefes, tiefes Gelb 
Erhebt sich ganz leicht nach oben. 
Es verschwand weil, so glaube ich, weil 
Es der Welt einen Abschiedskuss geben wollte. 
Seit sieben Wochen habe ich hier gelebt. 
Eingepfercht im Ghetto. 
Aber ich habe hier meine Freunde gefunden. 
Der Löwenzahn verlangt nach mir 
Und die weißen Kerzen der Kastanien im Hof. 
Aber ich habe niemals einen zweiten Schmetterling gesehen. 
Dieser Schmetterling war der letzte seiner Art. 

Schmetterlinge leben nicht hier, 
im Ghetto.

[Pavel Friedman, in: Safira Rappoport Safira, Yesterdays and tomorrows, Yad Vashem, Jerusalem, S. 198]