Kein Aprilscherz - aber mit viel Witz
Ohne Aprilscherz, aber mit viel Witz startete am 01.April unser Künstlerischer Abend Teil 1. Neu in diesem Jahr war eine Vernissage in unserem Forum mit Live-Lounge-Musik vom Synthesizer, bei der elegant mit einem Sektglas in der Hand oder einem leckerem Quarkbällchen auf der Serviette, besondere Werke der Schüler*innen #unserer GHS bewundert werden konnten. Mit einer entspannten Atmosphäre und einem tollen Catering des Hauswirtschaft Kurses von Frau Garcia wurde ein Ort kreiert, um in Ruhe anzukommen, kleinere Gespräche zu führen und für einen Moment den Alltag hinter sich zu lassen, während die Kids in den letzten Vorbereitungen für das große Bühnenprogramm sind.
Schon Tage zuvor und mit viel Passion wählten die Kunstkolleginnen Frau Herzer (6.,8.,10. Jg.), Frau Kubitza (Jg. 7.), Frau Lanzhammer (10., 7. Jg. und die Q2) und Frau Löper (8. und 10. Jg.) außergewöhnliche Werke aus und bereiteten einen Präsentationsraum, der zum Flanieren und Bewundern einlud.
Zu sehen waren u. A. aus der Oberstufe Rauminstallationen, die sich mit Raumerfahrungen auseinandersetzen als auch Radierungen zu Sprichwörtern, welche den Schüler*innen technische Kenntnisse, wie das Bearbeiten von Motivplatten und Druckverfahren abverlangten.
Mit Naturlandschaften nach Kate Shaw, Selbstportraits unter der Verwendung der Tonwerttrennung, sowie schwebende Selbstbildnisse mit surrealem Stil, aber auch durch Arbeiten zum Thema „Tiere in der Box“ und Übereck- und Froschperspektiven, punktete der 10. Jahrgang in der Ausstellung.
Liebhaber der Graffiti-Kunst fanden kreative Darstellungen aus dem 8. Jahrgang und wurden schon im Eingangsbereich des Ausstellungsraums mit dreidimensionalen Lautmalereien im Pop-Up-Stil begrüßt.
Im 7. Jahrgang präsentierten die Schüler*innen #unserer GHS ihre ersten Erfahrungen mit der Fluchtpunktperspektive und zogen die Gäste aus der Zweidimensionalität in ihre dreidimensionalen Perspektiven hinein.
Das Bühnenprogramm wurde durch unseren Schulleiter Herrn Ratz und seinem musikpraktischen Kurs der Q1 eröffnet. Harmonisch aufeinander abgestimmte Vocals mit passender Instrumentalbegleitung stimmten die Zuschauer und Darsteller mit bekannten Beats, wie „Wonderwall“ von Oasis und „Stay“ von Rihanna ein. Unglaublich, wenn man bedenkt, dass die Band sich erst am Anfang des Schuljahres gefunden hat!
Zum Thema Schwarzlicht gab der 7. Jahrgang sein Bühnendebüt unter der Leitung von Frau Poertgen und Frau Bosserhoff. Hier wurden wir in spannende Unterwasserwelten mit lustigen Fischen und gefährlichen Haien, zauberhafte Kampfszenen aus der Harry-Potter-Story und vielen Illusionen, wie schwebenden Händen, entführt. Auch der 8. Jahrgang performte mit einem komplexen Rhythmusintro souverän auf der Bühne. Unter der Leitung von Frau Poertgen und Frau Wolbeck hatten die Schüler*innen #unserer GHS die Möglichkeit eigene Ideen zu entwickeln und beeindruckten das Publikum mit dem selbst geschriebenen Krimi: „Wer hat Lisa getötet?“.
Höhepunkt des Bühnenprogramms war das selbst entwickelte Abschlussstück des 10. Jahrgangs unter Leitung von Herrn Beling und Frau Bosserhoff. Im Vorhinein hatten sich die Schüler*innen mit Zukunftsbildern auseinandergesetzt und mit der konkreten Fragestellung befasst: Zukunft - Weltuntergang oder Paradies? Dabei wurden Themen wie Medienkonsum, die Manipulation der eigenen Selbstbestimmung durch Sozial Media dramatisch mit der Unterwelt in Verbindung gebracht, aber auch mit viel Witz szenisch aus dem Familienleben dargestellt. Das Stück brachte das Publikum zum Lachen, aber auch zum Nachdenken. Vor allem wird uns aber das Schlussstatement der Gruppe in Erinnerung bleiben: Wir sind die Zukunft!
Und in diese Zukunft wollen wir Sie heute schon einladen:
Seit Wochen und Monaten arbeiten weitere Gruppen #unsererGHS daran, den zweiten Teil des künstlerischen Abendsauf die Beine zu stellen. Daher:
+++Save the Date+++
Künstlerischer Abend der GHS Teil II am 13. Mai 2025